wellness

Ein Teilnehmer an den Sauna-Weltmeisterschaften in Finnland starb, nachdem er mit schweren Verbrennungen in der Hitze von 110 °C zusammengebrochen war. Aber wie heiß kann eine Sauna wirklich werden?

In einem Raum zu sitzen, in dem es so heiß ist, dass Wasser kocht, mag verrückt klingen, aber genau das tun die Teilnehmer der finnischen Sauna-Weltmeisterschaften seit mehr als einem Jahrzehnt. Der fünffache Champion Timo Kaukonen hatte sich daran gewöhnt, die Hitze von 110 Grad zu ertragen und hielt 2003 über 16 Minuten durch. Doch in diesem Jahr brach der Finne zusammen mit seinem russischen Rivalen Vladimir Ladyzhensky sechs Minuten nach der letzten Runde zusammen. Herr Ladyzhensky starb später im Krankenhaus.

Die Organisatoren betonten im Nachhinein, dass es nicht ungewöhnlich sei, so hohe Temperaturen in finnischen Saunen zu haben. Die meisten Saunabesucher halten sich laut Kristian Miettinen, dem Geschäftsführer der Finnischen Saunagesellschaft, an Temperaturen um die 80 Grad Celsius für eine Dauer von fünf bis sechs Minuten. Als bekennender „Saunafreak“ heizt er den Raum jedoch meist auf 100C auf, während andere regelmäßig kurze drei- bis vierminütige Schübe bei 130 bis 140C bevorzugen. „Diejenigen, die die heißesten Temperaturen bevorzugen, tragen immer Filzhüte und Hausschuhe, weil die Holzoberflächen sehr heiß werden können. „Wie lange man sich dort aufhält, hängt von der körperlichen Konstitution ab. Danach müssen Sie duschen oder in einen See oder ins Meer springen.“
Die Gesellschaft empfiehlt, dass Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Asthma oder Hautkrankheiten sich an „moderate“ Temperaturen von unter 90C halten, während schwangere Frauen die Hitze unter 70C halten sollten. Herr Miettinen sagt jedoch, dass er nicht verstehen kann, wie eine Temperatur von „nur 110C“ zum Tod von jemandem führen kann, wo doch Menschen Hitze von 160C sicher genossen haben. Informelle Wettkämpfe finden oft unter jungen Finnen statt, aber die Beteiligten wissen, wann sie aufhören und sich abkühlen müssen, sagt er. Seine Organisation hat sich jedoch gegen die Weltmeisterschaften ausgesprochen, die seiner Meinung nach „nichts mit Saunabaden zu tun haben“.

Die deutsche Teilnehmerin Silvia Pfuhl

„Es ist ein extremer Wettbewerb – ein Hitzestress-Ausdauertest“, sagt er und fügt hinzu, dass sich die Teilnehmer den ganzen Tag über immer wieder hohen Temperaturen ausgesetzt hätten. Wenn ihre Körpertemperatur auf ein gefährliches Niveau anstieg, hätte dies tödlich enden können, so John Brewer, Professor für Sport an der Universität Bedfordshire. Während die Körperkerntemperatur zwischen 37 und 38 Grad liegt, könnte ein Anstieg von nur vier Grad zu Hyperthermie (Überhitzung), Kollaps und Koma führen, sagt er. „Der wichtigste Abwehrmechanismus ist das Schwitzen – der Verlust dieser latenten Wärme an die Umgebung durch Verdunstung des Schweißes, der den Körper kühl hält“, sagt Prof. Brewer. Bei sportlicher Betätigung zum Beispiel hilft das Schwitzen, die Körpertemperatur unter gefährliche Werte bei etwa 39 °C zu regulieren. Probleme entstehen, wenn etwas diesen Prozess unterbricht – zum Beispiel eine Dehydrierung. Eine Wellness Dampfkabine wäre auch eine Option.